Jetzt gibt`s was für die Ohren!Sozialberatung to go
- Was gilt es im Streit mit Kostenträgern zu beachten?
- Wie wehre ich mich gegen ablehnende Bescheide?
- Wie verhilft der SoVD NRW mir doch noch zu meinem Recht - und welche Kosten fallen dafür an?
Der Sozialverband SoVD NRW informiert in seinem Podcast darüber, was im Streit mit Kostenträgern zu tun ist und wie sich der Verband für Teilhabe einsetzt.
Folge 13: Privat oder (besser weiterhin) Kasse?
Um die Frage "Privat oder besser gesetzlich krankenversichert?" geht es in Folge 13 des Podcasts "Sozialrechtsberatung to go" des Sozialverbands SoVD NRW. Greta Lutterbach, Leiter des SoVD-Sozialrechtsberatungszentrum am Kölner Neumarkt, erklärt im Gespräch mit Landespressesprecher Matthias Veit, wer überhaupt die Wahl hat und was dabei zu beachten ist. Kann man als Privatversicherter auch zurück in die GKV? Unter welchen Voraussetzungen. Welche Rolle spielen Kinder und Ehepartner? Was, wenn man im Ausland lebt? Das und mehr wird in hier angesprochen.
Zu Folge 13 auf Youtube
Folge 12: Ausgebrannt, depressiv, kaputt - Reha, Rente, Therapieplatz? Wie geht es weiter, wer hilft, wer zahlt?
Körperliche Gebrechen, eine plötzliche Erkrankung oder/und psychische Probleme - Was passiert, wenn ich beruflich (oder auch sonst) nicht mehr kann? Liegt eine Erwerbsminderung vor und was sind die Voraussetzungen? Steht mir eine entsprechende Rente zu? Bekommen auch junge Menschen bei Bedarf Pflegegeld? Was, wenn ich keinen Therapieplatz bekomme, obwohl ich psychische Leiden habe? Greta Lutterbach, Leiterin des Sozialrechtsberatungszentrums des SoVD (Sozialverband Deutschland) in Köln, spricht mit Matthias Veit (Landespressesprecher beim SoVD NRW) über diese Themen und erklärt auch, wie sie im Rahmen ihrer Beratung helfen kann und was man beachten muss.
Folge 11: Plötzlich pflegebedürftig - Wer hilft, wer zahlt, was tun?
Plötzlich gibt es einen Pflegefall in der Familie oder man ist sogar selbst betroffen. Was ist jetzt zu tun? Welche Anträge kann man stellen, welche Ansprüche gibt es gegenüber der Pflegekasse? Welche staatliche Hilfe gibt es? Wer muss die Heimkosten übernehmen, wer zahlt den ambulanten Pflegedienst?
In der neuen Ausgabe des Podcasts "Sozialberatung to go" werden genau diese Fragen beantwortet. Matthias Veit, NRW-Sprecher des Sozialverbands Deutschland (SoVD) spricht mit Greta Lutterbach über die vielen Aspekte des Themas Pflege. Greta leitet das Sozialrechtsberatungszentrum des SoVD in Köln, einer von insgesamt 19 Anlaufstellen des SoVD in NRW. Weitere Infos auf www.sovd-nrw.de Weitere Podcast-Folgen hier: https://www.sovd-nrw.de/service/podcast Der SoVD NRW ist auch auf Facebook, Twitter und Insta zu finden. Abonnieren Sie gerne unseren Kanal hier auf Youtube!
Folge 10: Das lange Warten auf den Bescheid vom Amt
Um Menschen, die darauf warten, dass ihr Antrag endlich bewilligt oder zumindest mal bearbeitet wird, geht es in Folge 10 des Podcasts "SoVD to go". In dieser Folge spricht Greta Lutterbach, Sozialrechtsberaterin im SoVD-Beratungszentrum Köln (Am Neumarkt 1a), darüber, welche Möglichkeiten es gibt, wenn Behörden sich zu viel Zeit lassen mit der Bearbeitung von Anträgen oder Widersprüchen gegen zuvor ergangene negative Bescheide. Sie berichtet von einer Frau aus Eschweiler, die so lange auf die Bearbeitung eines Antrags auf Pflegewohngeld für ihren Mann warten musste, dass der Betroffene zwischenzeitlich verstarb. Veit und Lutterbach nehmen in dem Gespräch Bezug auf einen Bericht der WDR-Servicezeit (Link unten). Dort kommt etwa eine Frau aus China zu Wort, die auf die Verlängerung ihres Aufenthaltstitels wartet und Angst hat, aufgrund der Untätigkeit des zuständigen Amts ihren Job zu verlieren. In einem weiteren vom WDR recherchierten Beispiel wartet ein junger Vater seit etlichen Monaten auf Bewilligung seines Antrags auf Elterngeld. Einer Frau im Sozialhilfebezug wurde die Wohnung gekündigt, weil das Amt die Miete nicht überwiesen hatte - ihr Verlängerungsantrag war noch nicht bearbeitet worden.. Das Problem sei der Personalmangel in den Behörden, sagt die Sozialrechtsexpertin und führt weitere Beispiele aus ihrem Beratungsalltag an.
Folge 9: Habe Job, suche Wohnung! Wohnungsmangel, teure Mieten, staatliche Hilfen
Menschen, die trotz eines Jobs in Armut leben. Menschen, die wenig verdienen. Menschen, die mit ihrer Rente nicht (mehr) "über die Runden" kommen. Menschen, die eigentlich gut verdienen, aber nach Abzug der Miete unter das Existenzminimum fallen. Menschen, die ihre Wohnung verloren haben und Angst haben, jetzt auch noch wohnungslos zu sein oder es schon sind...
Um all diese Menschen und das Thema Grundsicherung/ergänzende Leistungen/Bürgergeld/Kosten der Unterkunft etc. geht es in dieser Ausgabe (Folge 9) des Podcasts "SoVD NRW to go". In diesem Podcast spricht Matthias Veit, Landespressesprecher des Sozialverbands Deutschland in NRW (SoVD NRW), mit Expertinnen und Experten über sozialrechtliche Fragen. Greta Lutterbach, Sozialrechtsberaterin im SoVD-Beratungszentrum Köln (Am Neumarkt 1a), spricht darüber, wie sie Menschen mit Existenznöten hilft und welche Möglichkeiten es für sie gibt. Es geht um staatliche Leistungen wie Wohngeld, aber nicht nur.
Folge 8: In der Mittagspause auf einer Banane ausgerutscht - Wann zahlt eigentlich die Unfallversicherung?
Ein Unfall während der Arbeit - und jetzt? Was, wenn mir das im Home Office passiert? Wie erstreite Verletztengeld? Kann ich eine Unfallrente beziehen und gleichzeitig weiter arbeiten? Was ist mit psychischen Erkrankungen in Folge einer Tätigkeit? SoVD-Pressesprecher Matthias Veit (Landesverband NRW) spricht mit dem SoVD-Juristen Pierre Aust über all diese Fragen zum Thema Arbeitsunfälle.
Folge 7: Wenn am Ende der Kräfte noch viele Jahre bis zur Regelrente übrig sind...
Von Rheuma bis zu Burnout und Depressionen - es gibt viele Gründe, warum es nicht möglich ist, bis 65 oder gar 67 "durchzuhalten".
Hab ich Anrecht auf eine Erwerbsminderungsrente und wie erstreite ich diese? Darüber reden wir in Folge 7 des Podcasts "Sozialberatung to go". SoVD-Jurist Pierre Aust schildert das Beispiel einer Pflegekraft, die nach vielen Jahren merkt, dass sie diese körperlich herausfordernde Tätigkeit nicht mehr ausüben kann. Ihr Antrag war dennoch zunächst abgelehnt worden. Erst als sie sich eingestand, dass sie an einer schweren Depression leidet und dies von einem Facharzt auch bestätigt wurde, wurde ihr eine Erwerbsminderungsrente zuerkannt.
Folge 6: Gesundheitliche Einschränkungen nach Corona und andere Folge-Erkrankungen
In der neuen Folge des Podcasts „Sozialberatung to go“ geht es um das, was bleibt, wenn die eigentliche Krankheit ausgeheilt ist, man aber trotz nicht mehr so fit ist wie vorher, sondern im Gegenteil: feststellen muss, dass gewisse gesundheitliche Einschränkungen (vorerst) bleiben. Das trifft nicht nur, aber auch jene Menschen, die eine Corona-Infektion hinter sich haben. Über solche Phänomene und andere Folge-Erkrankungen hat Podcast-Moderator Matthias Veit daher mit Pierre Aust gesprochen.
Folge 5: Kaputter Rücken, chronische Erkrankung - Wie geht es weiter?
Körperliche Gebrechen, eine plötzliche Erkrankung - Was passiert, wenn ich beruflich nicht mehr kann? In welche Fallen kann ich tappen, etwa im Krankengeldbezug? Wer prüft meine Ansprüche auf eine Erwerbsminderungsrente und was muss ich beachten? SoVD-Jurist Dennis Bangert gibt Tipps und berichtet aus seiner Praxis im Sozialberatungszentrum des SoVD NRW in Bochum. Das Gespräch führt Matthias Veit, Landespressesprecher des SoVD NRW.
Folge 4: Wie man einen höheren Pflegegrad erstreitet und mehr
Was gilt es im Streit mit der Pflegekasse zu beachten? Wie wehre ich mich, wenn die Pflegebedürftigkeit größer ist als es das MDK-Gutachten vermittelt? Wie verhilft mir der SoVD zu meinem Recht und welche Kosten fallen dafür an? Über diese Fragen spricht SoVD-Pressesprecher Matthias Veit mit den SoVD-Juristinnen Ekaterina Hasert und Janina Wenzel. Die Juristinnen leiten die SoVD-Beratungszentren in Remscheid bzw. Recklinghausen und schildern Fälle aus der Sozialberatung. So erhielt ein SoVD-Mitglied statt des zuerkannten Pflegegrads 1 eine Höherstufung auf Pflegegrad 3, inklusive einer üppigen Nachzahlung.
Wir machen diesen Podcast auch und vor allem für SIE! Welche Fragen haben Sie zum Thema Rente, Erwerbsminderung, Pflege, Schwerbehinderung oder Grundsicherung? Kontaktieren Sie uns auf Facebook und Twitter oder wenden Sie sich per Mail oder telefonisch an unseren Pressesprecher Matthias Veit (m.veit@sovd-nrw.de) - wir nehmen Ihr Thema gerne auf und besprechen es vieleicht schon in einer der nächsten Folgen!
Und wenn wir konkret für Sie tätig werden sollen und Sie Mitglied im SoVD werden möchten, dann wenden Sie sich doch einfach an eines unserer Sozialberatungszentren in Ihrer Nähe. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter